Unsere Arbeit

Zentrum für
Kriminologie &
Polizeiforschung

Das Zentrum für Kriminologie und Polizeiforschung (ZKPF) bietet praxisnahe Lösungen zur Kriminalprävention und -therapie. Wir schulen Fachkräfte, bieten zertifizierte Weiterbildungen und Programme zum Schutz vor digitalem Missbrauch an.

Das Zentrum für Kriminologie und Polizeiforschung (ZKPF) bietet praxisnahe Lösungen zur Kriminalprävention und -therapie.

Was bedeutet Kriminologie?

Was bedeutet Kriminologie?

Was bedeutet Kriminologie?

Unsere Leitung

Über uns

Steffen Theel - Zkpf Berlin Leitung
Steffen Theel

Kriminaltherapeutische Leitung
ZKPF Berlin

BERLIN

BERLIN

Dr. Rita Steffes-enn - Zkpf Leitung
Dr. Rita Steffes-enn
Dr. Rita
Steffes-enn

Kriminaltherapeutische Leitung
ZKPF Kaisersesch

Unsere Leistungen

Bereich Kriminalprognose

Bereich Kriminalprognose

Das ZKPF erstellt kriminalprognostische Gutachten und kriminologische Expertisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Kriminologie, Kriminaltherapie und Risikomanagement angewendet. Das erfahrene Team bietet individuelle Analysen und Empfehlungen, um Rückfälle zu verhindern und potenzielle Opfer zu schützen.

Bereich Kriminaltherapie

Bereich Kriminaltherapie

Das ZKPF bietet kriminaltherapeutische und -pädagogische Interventionen zur Prävention von Straftaten und Rückfällen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Programme basieren auf den Risk-Need-Responsivity-Prinzipien und dem Good Lives Model. Nach einer Risikobewertung erfolgen Gruppen- und Einzeltherapien, oft in Zusammenarbeit mit der Justiz, online, vor Ort oder in Präsenz.

Unser Seminarangebot

Unter der Leitung von Dr. Rita Steffes-Enn

Deeskalationstraining - ZKPF

Deeskalationstraining

Deeskalationstraining in Fällen häuslicher Gewalt

Rückfallprevention sexueller Übergriffe - ZKPF

ASAT

Rückfallprävention sexueller Übergriffe

CyberKriP ZKPF

CyberKriP

Cyberkriminologisches Präventionsprogramm

Face-to-Face ZKPF

Face-to-Face

Verhaltens-, Kommunikations- & Deeskalationstraining

KrimTP

KrimTP

Weiterbildung Kriminaltherapie & Kriminalprävention

FKP

Fachkraft für Kriminalprävention

ZKPF Berlin

Qualifikationen

Steffen Theel ZKPF Berlin

BERLIN

Steffen Theel

Kriminaltherapeutische
Leitung ZKPF Berlin

Steffen Theel ist Kriminaltherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie und leitet das ZKPF-Berlin. Er ist approbierter Therapeut mit umfassender Qualifikation, darunter ein Master in Sozialpädagogik und Zusatzqualifikationen in ASAT® und ASAT®Jugend. Als Dozent und Ausbildungsleiter unterrichtet er am MAPP-Institut und betreut die Zertifizierungskurse “Kriminaltherapie und Kriminalprävention | KrimTP®”.


Seine Arbeit umfasst kriminalpräventive Erziehungshilfen für hochdelinquente Jugendliche und psychotherapeutische Sprechstunden für sexuell grenzverletzende junge Menschen. Theel ist zudem Fachautor, Gutachter und Fallberater, entwickelte das ASAT®Kinder-Programm und leitet Entlastungstrainings für Ermittler in besonders belastenden Bereichen.

Akademischer Werdegang
• Bachelor in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen.
• Master in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Organisationsentwicklung und Inklusion.
• Approbationsausbildung: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.Verhaltenstherapie.
• Promotionsschwerpunkte: periculärer sexueller Sadiusmus & sexuelle Missbrauchsdarstellung.
Akademischer Werdegang
• Bachelor in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen.
• Master in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Organisationsentwicklung und Inklusion.
• Approbationsausbildung: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.Verhaltenstherapie.
• Promotionsschwerpunkte: periculärer sexueller Sadiusmus & sexuelle Missbrauchsdarstellung.
Akademischer Werdegang
• Bachelor in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen.
• Master in Sozialer Arbeit. Schwerpunkt: Organisationsentwicklung und Inklusion.
• Approbationsausbildung: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.Verhaltenstherapie.
• Promotionsschwerpunkte: periculärer sexueller Sadiusmus & sexuelle Missbrauchsdarstellung.
Beruflicher Werdegang
• Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Straßensozialarbeit und Familienberatung.
• Psychotherapeutische Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen.
• Ehrenamt: Unterstützung in einem Übergangshaus für obdachlose Männer.
Beruflicher Werdegang
• Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Straßensozialarbeit und Familienberatung.
• Psychotherapeutische Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen.
• Ehrenamt: Unterstützung in einem Übergangshaus für obdachlose Männer.
Beruflicher Werdegang
• Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Straßensozialarbeit und Familienberatung.
• Psychotherapeutische Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen.
• Ehrenamt: Unterstützung in einem Übergangshaus für obdachlose Männer.
Aktuelle Positionen
• Leiter des Zentrums für Kriminaltherapie und Prävention (ZKPF-Berlin).
• Dozent am MAPP-Institut, Lehrpraxis und privatpsychotherapeutische Praxis.
• Mitverantwortlicher in Projekten zur Kriminaltherapie und im BMBF-geförderten Projekt „MISRIK“.
Aktuelle Positionen
• Leiter des Zentrums für Kriminaltherapie und Prävention (ZKPF-Berlin).
• Dozent am MAPP-Institut, Lehrpraxis und privatpsychotherapeutische Praxis.
• Mitverantwortlicher in Projekten zur Kriminaltherapie und im BMBF-geförderten Projekt „MISRIK“.
Aktuelle Positionen
• Leiter des Zentrums für Kriminaltherapie und Prävention (ZKPF-Berlin).
• Dozent am MAPP-Institut, Lehrpraxis und privatpsychotherapeutische Praxis.
• Mitverantwortlicher in Projekten zur Kriminaltherapie und im BMBF-geförderten Projekt „MISRIK“.
Zusatzqualifikationen
• Hypnotherapie, Entspannungstherapie, ASAT®-Trainer.
• Zertifizierungen: AIM-2, VRS-SO, PCL.
• Fortbildungen in dissoziativen Störungen und klärungsorientierter Psychotherapie.
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Akkreditierung als Kriminaltherapeuten zur Durchführung von Einzelpsycho-therapien mit Gefangenen und Untergebrachten im Sinne des § 26 des Brandenburgischen Justizvollzugsgesetzes bzw. des § 18 Brandenburgisches Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz
• Kriminaltherapeut
Zusatzqualifikationen
• Hypnotherapie, Entspannungstherapie, ASAT®-Trainer.
• Zertifizierungen: AIM-2, VRS-SO, PCL.
• Fortbildungen in dissoziativen Störungen und klärungsorientierter Psychotherapie.
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Akkreditierung als Kriminaltherapeuten zur Durchführung von Einzelpsycho-therapien mit Gefangenen und Untergebrachten im Sinne des § 26 des Brandenburgischen Justizvollzugsgesetzes bzw. des § 18 Brandenburgisches Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz
• Kriminaltherapeut
Zusatzqualifikationen
• Hypnotherapie, Entspannungstherapie, ASAT®-Trainer.
• Zertifizierungen: AIM-2, VRS-SO, PCL.
• Fortbildungen in dissoziativen Störungen und klärungsorientierter Psychotherapie.
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Akkreditierung als Kriminaltherapeuten zur Durchführung von Einzelpsycho-therapien mit Gefangenen und Untergebrachten im Sinne des § 26 des Brandenburgischen Justizvollzugsgesetzes bzw. des § 18 Brandenburgisches Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz
• Kriminaltherapeut

Kontakt

ZKPF-Berlin

Leitung: Steffen Theel

Mobil: +49 162 45 12 22 7

Theel@zkpf-berlin.de

ZKPF-Hauptverwaltung

Leitung: Dr. Rita Steffes-enn

Mobil: +49 26 53 91 37 23

buero@zkpf.de

Impressum

ZKPF-Berlin Leitung: Steffen Theel Postfach 670126 D-10207 Berlin

Datenschutz

Datenschutz Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. In Bezug auf verwendete Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Stand: September 2020 Datenerfassung auf unserer Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber: Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF - Berlin Postfach 67 01 26 D-10207 Berlin Verantwortlich: Steffen Theel Tel: +49 (0) 162 45 12 22 7 E-Mail-Adresse: Theel@zkpf-berlin.de Weitere Informationen finden Sie im Impressum unserer Internetseite. Datenschutzbeauftragter Wir unterschreiten die Anzahl an Mitarbeitern, die personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gem. § 38 BDSG-Neu notwendig ist. Welche Daten verarbeiten wir? Zu den Kategorien verarbeiteter Daten gehören: Bestandsdaten, Kontaktdaten und Inhaltsdaten, die Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail mitteilen, sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten. Dazu gehören u.a. Ihre anonymisierte IP-Adresse, Daten zu Ihrer genutzten Soft- und Hardware. Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien von Daten - außer Sie stellen uns diese Daten per Kontaktformular zur Verfügung. Wir verarbeiten Daten der Besucher und Nutzer unseres Online-Angebots sowie die Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten. Wir verarbeiten die erfassten Daten zur Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte, zur Erbringung vertraglicher Leistungen und zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit unseren Kunden. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten können automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst werden. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Nach der Maßgabe Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen hier die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Änderung dieser Datenschutzerklärung Bitte informieren Sie sich auf dieser Webseite regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Sobald die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen, passen wir unsere Datenschutzerklärung an. Sollten Änderungen Ihre Mitwirkung erfordern (z.B. eine Einwilligung), informieren wir Sie individuell. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Zu den Maßnahmen, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen, verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung durch den Nutzer ist durch Rücksenden der E-Mail mit dem Betreff-Vermerk ‚Widerspruch‘ möglich. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Recht auf Löschung - Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder; (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). Cookies & Reichweitenmessung Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Wir verwenden "Session-Cookies", die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen. Google Analytics Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited ("Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing-", bzw. "Google-Analytics-Audiences"). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ("Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"), https://policies.google.com/technologies/ads ("Datennutzung zu Werbezwecken"), https://adssettings.google.com/authenticated ("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden"). Newsletter Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalte unserer Newsletter: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zusätzlich bitten wir Sie Ihren Namen - zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter - anzugeben. Erfolgsmessung - Die Newsletter können einen sog. "web-beacon" enthalten, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters. Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als ""Web Beacons"" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die ""Pixel-Tags"" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten: jQuery Externer Code des JavaScript-Frameworks "jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation.

AGB

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF, vertreten durch Dr. Rita Steffes-enn § 1 Geltungsbereich, Kund:inneninformationen Für alle geschäftlichen Kontakte zwischen Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung und seinen Teilnehmer:innen gelten ausschließlich die nachstehend aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in der jeweils gültigen Fassung. Abweichungen von diesen Bedingungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des/der Teilnehmer:in werden zurückgewiesen. Mit der Anmeldung zum Seminar erkennt die/der Teilnehmer:in bzw. der Anerkennung der Konditionen und verbindlichen Terminvereinbarung zwischen dem ZKPF und dem/der Auftraggeber:in, erkennt diese:r die hiesigen AGB an. Für offene Seminarveranstaltungen § 2 Seminaranmeldung Sie können sich für ein offenes Seminar per Mail oder per Post anmelden. Hierzu sind unsere Anmeldeformulare zu nutzen. Sie erhalten von uns per Mail eine Anmeldebestätigung mit Details zum Seminar sowie eine Rechnung per Mail. Sollte das von Ihnen gebuchte Seminar bereits ausgebucht sein oder Sie die fachlichen Voraussetzungen zur Teilnahme nicht erfüllen, werden wir Sie umgehend informieren. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn wir nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldung die Ablehnung erklärt haben. Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur kostenpflichtigen Teilnahme am gesamten Seminar. Es besteht mit der Anmeldung jedoch kein genereller Anspruch auf Zulassung zum Seminar. Vielmehr behalten wir uns die Zulassung zur Teilnahme im Einzelfall vor. In den Anmeldeformularen sind die jeweils gültigen Seminargebühren aufgeführt. Es gelten die Preise des bei Anmeldung gültigen Seminarprogramms. Die Seminargebühr beinhaltet Honorare, Organisations- und Nebenkosten. Ihre An-/Abreise und Übernachtung(en) organisieren/buchen eingenverantwortlich und bezahlen Sie selbst. Wir erstatten keine Kosten bei späterer Anreise oder vorzeitiger Abreise. Die Seminargebühr ist bis spätestens zum jeweils auf der Rechnung aufgeführten Termin zu überweisen, bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist der Betrag umgehend zu zahlen. Die Zahlung muss ohne jegliche Abzüge erfolgen. Sollte die Seminargebühr nicht fristgerecht gezahlt werden, behalten wir uns das Recht vor, den Teilnahmeplatz gegebenenfalls anderweitig zu vergeben. Auch ist Ihr Recht auf Teilnahme zwingend an die vorherige Zahlung der Teilnahmegebühr gebunden, bei fehlendem Zahlungseingang sind wir berechtigt, Sie vom Seminar auszuschließen. Ihnen zu den entsprechenden Zeitpunkten entstandene Kosten werden unsererseits nicht erstattet. Mit der schriftlichen Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unsere Rechnungen als pdf per Mail versenden, ohne dass wir verpflichtet sind, an etwaig in Ihrer Institution üblichen E-Rechnungsverfahren teilzunehmen. In Ausnahmen und erst nach expliziter Absprache versenden wir die Rechnung per Post. Im Falle der gewünschten postalischen Zusendung berechnen wir zusätzlich 10 Euro Aufwandsentschädigung. Bei Inhouse-Seminaren werden für gewünschte Teilnahmebestätigungen separate Gebühren berechnet (s. § 10 der AGB des ZKPF). Ausnahme hiervon stellen die Zusatzqualifikationen ASAT, FKP und KrimTP dar. § 3 Stornierung und Änderung durch Teilnehmer:innen
 Sofern zwischen den Vertragsparteien keine abweichenden Regelungen schriftlich vereinbart wurden, können Sie vor Seminarbeginn Ihr gebuchtes Seminar unter folgenden Bedingungen stornieren oder eine Vertretung benennen: Vertretung Mit Ausnahme der ASAT-/ASAT-Jugend-/ASAT-Kinder-, FKP und KrimTP-Zusatzqualifikationen haben Sie bis spätestens 24 Stunden vor Seminarbeginn haben Sie die Möglichkeit eine/n Ersatzteilnehmer:in zu benennen, sofern dieser die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllt; auch hier behalten wir uns die Zulassung zur Teilnahme im Einzelfall vor. Eine eigene verbindliche Anmeldung des/der Ersatzteilnehmer:in ist erforderlich. Hierbei entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie bzw. für den/die Ersatzteilnehmer*in. Im Kontext der ASAT-, FKP- und KrimTP-Zusatzqualifikationen kann dies nur nach Bewilligung durch das ZKPF, sprich in Kulanz erfolgen. Stornierung Sie können vom Vertrag zurücktreten, wobei im Falle einer Stornierung folgende Bearbeitungsgebühren erhoben werden: Stornierung bis 45 Tage vor Seminarbeginn: 75 € Stornierung 44 bis 15 Tage vor Seminarbeginn: 50 % der Teilnahmegebühr Stornierung ab 14 Tage vor Seminarbeginn: die volle Teilnahmegebühr; dies gilt auch bei Nichterscheinen des/der angemeldeten Teilnehmer:in. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist der Zugang der Stornierung bei uns. Die Benennung einer Vertretungoder eine Stornierung kann nur durch eine schriftliche Nachricht per Post oder E-Mail erfolgen und deren Eingang muss durch das ZKPF bestätigt sein. Ausgenommen hiervon sind die ASAT-/ASAT-Jugend-/ASAT-Kinder-Zusatzqualifikationen, die hierzu abgeschlossenen Verträge sind bindend. § 4 Absage oder Verschiebung von Seminaren oder Veränderung der Durchführungsform durch Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung Wir behalten uns vor, Seminare wegen zu geringer Teilnehmer:innenzahl (bis spätestens 21 Kalendertage vor dem geplanten Seminartermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung der/des Referent:in, höhere Gewalt) auch kurzfristig abzusagen, wobei wir im Falle der Erkrankung der/des Referent:in berechtigt und bemüht sind, Erstazreferent:innen zu stellen oder einen durch das ZKPF neu angesetzten Nachholtermin anzubieten. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. einer besonderen pandemischen Lage) kann durch das ZKPF eine Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf ein Online-Seminar erfolgen. Wird ein Seminar abgesagt, ohne dass das ZKPF eine alternative Durchführungsform oder einen Nachholtermin anbietet, wird die bezahlte Teilnahmegebühr unverzüglich rückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche gegenüber dem ZKPF sind ausgeschlossen, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des ZKPF. Dies gilt auch für die Buchung von Hotels sowie Flug- oder Bahntickets der Teilnehmenden. § 5 Copyright Im Rahmen der Veranstaltungen überlassene Dokumentationen und Trainingsunterlagen sind urheberechtlich geschützt und dürfen, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart ist, weder in Gänze noch auszugsweise, vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt oder an Dritte weitergeben werden. Das Aufzeichnen, Streamen oder Anfertigen von Fotos oder Screenshots im Rahmen des Seminars ist grundsätzlich strikt untersagt. § 6 Gewährleistung & Änderungsvorbehalte Die Seminare von Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung werden nach dem jeweiligen Stand des Wissens sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Alle Veranstaltungen werden von erfahrenen Referent*innen durchgeführt. Alle Materialien, Unterlagen und Handouts werden nach den jeweils neuesten Erkenntnissen erstellt. Das ZKPF übernimmt jedoch keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit der Schulungsinhalte und Unterlagen. Wir behalten uns vor, erforderliche inhaltliche und organisatorische Änderungen und Abweichungen vor oder während des Seminars durchzuführen, soweit diese den Gesamtcharakter des angekündigten Seminars nicht wesentlich ändern. Auch behalten wir uns eine Änderung der im aktuellen Seminarprogramm abgedruckten Termine bzw. Zeiten sowie des Seminarortes vor. Über erforderliche Änderungen werden wir die angemeldeten Teilnehmer:innen unverzüglich informieren. Wir sind berechtigt, die vorgesehenen Referent:innen z. B. bei Krankheit durch andere hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen, wenn dies erforderlich ist. Der Nachweis einer solchen Qualifizierung obliegt im Zweifel dem ZKPF. Haftungs- und Schadensersatzansprüche gegenüber dem ZKPF sind ausgeschlossen, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des ZKPF. Dies gilt auch für die Buchung von Hotels sowie Flug- oder Bahntickets der Teilnehmenden. § 7 Aufrechnung, Zurückbehaltung Dem/der Teilnehmer:in steht das Recht zur Aufrechnung nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von uns unbestritten sind. Außerdem ist er zur Ausübung seines Zurückbehaltungsrechtes nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Inhouse-Leistungen § 8 Honorare und Kosten Honorare und Kosten für die Leistungen erfolgen in schriftlicher Absprache zwischen dem ZKPF und dem/der Auftraggeber:in. Entsprechende Absprachen und die Anerkennung der Konditionen per Mail sind hierzu ausreichend und gelten als bindend. Ein Tageshonorar wird je angefangenen Tag für die vereinbarten Leistungen, die gemeinsam mit dem/der Auftraggeber:in oder Dritten zu realisieren sind, vereinbart. Umfang, Form, Thematik und Ziel der Seminare, Trainings-/ Beratungsleistungen werden auf Grundlage des Angebotes des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung, vertreten durch Dr. Rita Steffes-enn oder Steffen Theel, in den jeweiligen Vereinbarungen festgelegt. Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich nach Maßgabe dieser Bedingungen, es sei denn, die Parteien vereinbaren schriftlich eine Individualabrede. Bedingungen des/der Auftraggeber:in weisen wir ausdrücklich zurück. Die widerspruchslose Annahme dieser Geschäftsbedingungen gilt als Einverständnis des/der Auftraggeber:in, und zwar auch dann, wenn er in seinen Konditionen die Anerkennung anderer Bedingungen ausschließt. Die Geschäftsbedingungen gelten ebenfalls für zukünftige Geschäfte. Für Teilnahmebescheinigungen werden bei Inhouseseminaren mit einer Größenordnung bis 25 Personen 75 Euro je Veranstaltung (bis zu 50 Personen 150 Euro je Veranstaltung usw.) berechnet. Die Namen der Teilnehmenden müssen uns vom/von der Auftraggeber:in digital, in einem kopierbaren Format übermittelt werden. Teilnehmer:innennachweise werden von Seiten des ZKPF nur geführt, wenn das ZKPF auch die Teilnahmebscheinigungen ausstellt. Unsere Reise- und Aufenthaltskosten werden gesondert berechnet und gelten ab Wohnort der von ZKPF eingesetzten Fachkraft. Alle Preise gelten grundsätzlich zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ausnahmen hiervon stellen Fachkräftefortbildungen dar, hierzu liegt dem ZKPF eine Umsatzsteuerbefreiung für einzelne Leistungen vor. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte gegenüber fälligen Zahlungsansprüchen sind ausgeschlossen, es sei denn, die Gegenforderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Gutachtenerstellungen/Cleasrings durch das ZKPF werden in Anlehnung und somit nach der aktuellen Fassung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) nach Aufwand in Rechnung gestellt. In Ausnahmefällen können mit dem ZKPF hierzu Pauschalen vereinbart werden. § 8a Form der Rechnungstellung und E-Rechnungen Mit der Auftragserteilung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir unsere Rechnungen als pdf per Mail versenden, ohne dass wir verpflichtet sind, an etwaig in Ihrer Institution üblichen E-Rechnungsverfahren teilzunehmen. In Ausnahmen und erst nach expliziter Absprache versenden wir die Rechnung per Post. Im Falle der gewünschten postalischen Zusendung berechnen wir zusätzlich 10 Euro Aufwandsentschädigung. Rechnungsstellungen in elektronische Rechnungs(erfassungs)systeme nehmen wir nur in gesonderten, schriftlich vereinbarten Ausnahmefällen vor, wobei sich unser Halbtages- bzw. Tageshonorar in diesem Falle für nach dem 01. Juli 2024 geleistete Aufträge um 250 Euro erhöht. Alternativ übersenden wir Ihnen ohne Zusatzkosten eine bei ZKPF übliche pdf-Rechnung, der alle benötigten Angaben unsererseits zur Erfassung in Ihrem Rechnungssystem entnommen werden können, so dass Sie die Eingabe in Ihr E-Rechnungssystem vornehmen. In diesem Fall ist eine Erfassungsbestätigung per Mail an buero@zkpf.de zu übersenden. Im Falle einer gewünschten und/oder erforderlichen postalischen Zusendung der Rechnung berechnen wir zusätzlich 10 Euro Aufwandsentschädigung. § 9 Rücktritt Kann ein Termin zur Erbringung der Leistung durch die/den Referent:in wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstiger nicht zu vertretender Umstände nicht eingehalten werden, sind wir berechtigt, einen Ersatzreferent:innen zu entsenden bzw. die Dienstleistung bei Inhouse-Veranstaltungen zu einem neu zu vereinbarendem Termin nachzuholen oder in Absprache mit dem/der Organisator:in auf eine Online-Durchführung umzustellen. Unsere Haftung ist gem. § 6 ausgeschlossen bzw. begrenzt. Sagt der/die Auftraggeber:in den Termin ab, so gilt Folgendes: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und mir vorgelegt werden. Geht der Rücktritt mindestens 6 Wochen / 42 Kalendertage vor dem Termin ein, so berechnen wir keine Kosten. Bei einer Stornierung nach dem 42. Kalendertag bis 48 Stunden vor dem vereinbarten ersten Veranstaltungstag berechnen wir eine Pauschale in Höhe von 50 % des vereinbarten Entgeltes. Sollte es uns gelingen, den Termin hinsichtlich des Umfangs in vergleichbarer Form anderweitig zu vergeben, werden wir lediglich eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 10 % des Honorars berechnen. Im Falle einer Absage durch den den/die Auftraggeber:in innerhalb von 48 Stunden vor dem ersten Veranstaltung wird anlassunabhängig das volle Honorar berechnet, einschließlich der etwaig angefallenen Reise- und /oder Übernachtungskosten für die ZKPF-Referent*innen. Gleiches gilt im Falle eines Ausfalls aufgrund des Verschuldens des/der Auftraggeber:in und derer Gehilf*innen (z. B. Tagungsstätten) innerhalb von 48 Stunden vor dem ersten Veranstaltung. Allgemeine Regelungen § 10 Leistungen des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung Sämtliche Aufträge und Vereinbarungen bedürfen der Schriftform, wobei die Schriftform per Post oder bei Übermittlung durch E-Mail gewahrt wird. Das gilt auch für Vertragsänderungen nach Vertragsschluss. Das Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung, vertreten durch Dr. Rita Steffes-enn oder Steffen Theel, erbringt seine Dienstleistungen entweder selbst oder durch Angestellt:innen und/oder kooperierende Referent:innen und/oder freie Mitarbeiter:innen. § 11 Rechte und Verpflichtungen Der/die Auftraggeber:in erkennt das Urheberrecht des/der jeweiligen Referent:in an der von ihr erstellten Werke (Trainingsunterlagen, Skripten usw.) an. Eine Vervielfältigung und/oder Verbreitung der vorgenannten Werke durch den/die Auftraggeber:in bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des/der jeweiligen Referent:in. Das Aufzeichnen, Streamen oder Anfertigen von Fotos oder Screenshots im Rahmen des Seminars ist grundsätzlich strikt untersagt. Für die Teilnehmenden von Online-Seminaren besteht während der gesamten Veranstaltungsdauer Kamerapflicht. Eine Abweichung hiervon ist ausschließlich mit Zustimmung dea/der jeweiligen Referent:in gestattet. Der/die Auftraggeber:in sichert zu, dass den für die Durchführung des Auftrages zur Verfügung gestellten Werken Urheber- und/oder sonstige Rechte nicht entgegenstehen. Der/die Referent:in verpflichtet sich zur Geheimhaltung sämtlicher geschäftlich relevanter Vorgänge, die ihm/ihr durch oder bei der Zusammenarbeit mit dem/der Auftraggeber:in bekannt geworden sind. Der/die Auftraggeber:in wiederum verpflichtet sich, ebenfalls sämtliche ihm/ihr bekannten und bekannt gewordenen nicht allgemein veröffentlichten Vorgänge im Sinne eines Geschäftsgeheimnisses geheim zu halten. Das ZKPF ist berechtigt, seine Dienstleistungen auch Wettbewerber:innen des/der Auftraggeber:in anzubieten, sofern nicht ausdrücklich schriftlich anderes vereinbart wurde. § 12 Haftungsausschluss Wir haften dafür, vertragswesentliche Pflichten einzuhalten, wobei jedoch unsere Haftung auf das vereinbarte Leistungsentgelt beschränkt wird. Wir haften nicht für mittelbare Schäden, auch nicht für entgangenen Gewinn und sonstige Vermögensschäden. Auch ansonsten ist jegliche weitergehende Haftung auf Schadensersatz ausgeschlossen, soweit wir nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben oder eine gesetzliche Haftung unabdingbar ist. Wir haften also vollumfänglich für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz, solche aus anfänglichem Unvermögen und zu vertretender Unmöglichkeit. § 13 Gerichtsstand Erfüllungsort und örtlicher Gerichtsstand ist Cochem/Mosel. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. § 14 Hinweise zur Datenverarbeitung Wir erheben im Rahmen der Abwicklung von Verträgen Daten des/der Teilnehmer:in. Dabei beachten wir die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und Teledienstdatenschutzgesetzes. Ohne Einwilligung des/der Teilnehmer:in werden wir Bestands- und Nutzungsdaten des/der Teilnehmer:in nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telediensten erforderlich ist. Der/die Kund:in hat jederzeit die Möglichkeit, über die von ihm gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten, sowie die Löschung dieser Daten anzufordern. § 15 Schlussbestimmungen Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen uns und dem/der Kund:in findet deutsches Recht Anwendung. Ist der/die Kund:in Kaufmann/-frau, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Erfüllungsort für alle Verpflichtungen beider Vertragsteile und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag Cochem/Mosel. Das ZKPF ist daneben berechtigt, am Sitz des/der Kund:in zu klagen. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen und den Bestand des Vertrages insgesamt nicht. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt, soweit nicht dispositives Gesetzesrecht zur Anwendung kommt, eine Regelung, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen am nächsten kommt. Entsprechendes gilt im Falle einer Lücke. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 01. Oktober 2022; frühere Allgemeine Geschäftsbedingungen treten hiermit außer Kraft.

© 2024 Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung Berlin